Es wird eine Seite der Bilderhandschrift gezeigt. Das Blatt ist in zwei Spalten unterteilt. Links sind fünf farbige Bildfolgen zu sehen, die jeweils eine Rechtsnorm darstellen. Rechts steht der handgeschriebene Text dazu. In den Bildern sind jeweils Großbuchstaben eingefügt, diese finden sich auch rechts im Text wieder und stellen damit den Bild-Text-Zusammenhang her. Die Szenen zeigen stets mehrere Personen, die Handlungsabfolgen darstellen. Durch Attribute sind ihre Rollen gekennzeichnet. Gegenstand ist das Lehnsrecht. Die Bilder zeigen den Akt der Belehnung, die Güter, die als Lehen dienen können, und auch Pflichten, die sich für die Lehnsmänner ergeben, zum Beispiel die Ableistung eines sechswöchigen Kriegsdienstes. Das wird durch gerüstete Männer und die ins Bild gefügte römische Zahl VI verdeutlicht. Auch die geografische Zuständigkeit wird erklärt; auf dem letzten Bild teilt ein Fluss die Szene, dazu wird ausgeführt, dass alle oberhalb der Saale Belehnten gegen die Wenden, Polen und Böhmen zu kämpfen haben.