• Handgeschöpftes Papier

    von Hand mittels einer Form aus der Bütte geschöpftes Papier
  • Handpresse

    eine mit menschlicher Muskelkraft betriebene Druckerpresse
  • Handpressenzeit

    Zeitraum der Buchherstellung zwischen etwa 1460 und 1830
  • Handsatz

    beim Buchdruck Erstellung der Druckform durch Zusammenfügen einzelner aus Letternmetall gegossener Typen
  • Handschrift

    meint zum einen eine Schreibschrift, zum anderen ein Manuskript bzw. einen von Hand geschriebenen Kodex
  • Handtiegel

    eine von Hand betriebene Druckpresse, bei der die Druckform und der Gegendruckkörper (Tiegel) flach sind
  • Hardcover

    Buch mit einem festen Einband, dessen Einbanddecken aus Pappe gefertigt sind
  • Häresie

    der kirchlichen Lehre widersprechende und daher ketzerische Meinung
  • Hauszeichen

    auch als Hausmarke oder Hofmarke bezeichnete Eigentumskennzeichnung, die an beweglichen Gegenständen angebracht wird
  • Hebräische Schrift

    Konsonantenschrift zur Wiedergabe des antiken und modernen Hebräisch sowie des Aramäisch, teilweise mit Punktierungen zur Vokalisierung