• Ephemera

    Kleindrucksachen, die für den Moment bestimmt sind und eine kurze Lebensdauer haben, aber von darauf spezialisierten Sammlern begehrt werden
  • Epigonen

    die (manchmal schwachen) Nachfolger bedeutender bzw. berühmter Vorgänger
  • Epigrafik

    Lehre von den Inschriften, also von Schriftzeugnissen auf Stein, Metall, Elfenbein usw.
  • Epigramm

    Aufschrift bzw. Inschrift bei Gebäuden, Grabmälern, Denkmälern, auch entsprechend kurze literarische Form
  • Epitaph

    ein Totengedächtnismal mit Inschrift und religiösem oder allegorischem Bildwerk in einer Kirche oder deren Umfeld
  • Epoche

    Zeitpunkt eines bedeutenden Ereignisses, das für den nachfolgenden Zeitabschnitt bestimmenden Charakter erlangt
  • Erbauungsbücher

    Erbauungsliteratur wie Heiligenleben, Stundenbücher, Andachtsbücher etc.
  • Erdfarben

    sehr lichtechte natürliche Mineralpigmente wie Ocker und Rötel, deren Farbton durch Brennen verändert werden kann
  • Erscheinungsjahr

    das Jahr, in dem ein Werk im Sinne des Urheberrechts in genügender Zahl der Öffentlichkeit angeboten wird
  • Erscheinungsort

    der Ort, an dem ein Werk erschienen ist, in der Regel der Verlagsort