Esparto
im Mittelmeergebiet beheimatetes Gras, das sich zur Herstellung von Papier bzw. Zellstoff eignet
Espartozellstoff
Zellstoff, der aus Esparto oder Alfagras gewonnen wird und ein voluminöses, für Dickdruckausgaben geeignetes Papier ergibt
Esperanto
konstruierte Welthilfssprache aus dem Jahr 1887
Etikette
Zettel zur Bezeichnung eines Gegenstands, als Wort auch Begriff für das Zeremoniell am Hof
Etymologie
Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit dem Ursprung der Worte und ihrer Bestandteile befasst
Evangeliar, Evangelistar
für die Lesung während der Messe bestimmte Zusammenstellung der Evangelien bzw. der zur Lesung vorgeschriebenen Abschnitte
Exil
Verbannungsort, Zufluchsstätte
Exkommunikation
Ausschließung aus der kirchlichen Gemeinschaft, Kirchenbann
Exlibris
kleinformatige grafische Blätter, die in Bücher eingeklebt als Besitzvermerk dienen
Explicit
die Schlussformel in einer Handschrift oder in einem Frühdruck, die Auskunft über das Wer und Wo geben kann