Historia animalium des Conrad Gessner
Bestien und real existierende Wesen, 1563Die Historia animalium des Arztes und Naturforschers Conrad Gessner (1516-1565) ist ein Kompendium des gesamten zoologischen Wissens der Zeit. Gessners Kontakte mit vielen europäischen Gelehrten halfen ihm bei der Zusammenstellung.
Im Westen nichts Neues
Ein pazifistischer Bestseller über den Ersten Weltkrieg, 1928Erste Textteile von Erich Maria Remarques Roman Im Westen nichts Neues erschienen bereits 1928 in der Vossischen Zeitung. Der Verlag startete damals eine große Marketingkampagne – mit Erfolg: Bei Erscheinen der Buchausgabe Anfang 1929 lagen bereits 30.000 Bestellungen vor.
Index-Titelblatt von 1711
Im Bannstrahl der InquisitionVon 1559 bis 1948 gab die römische Kirche den Index librorum prohibitorum in unregelmäßigen Abständen heraus. Der Index verzeichnete die Bücher, deren Lektüre dem Katholiken bei Strafe der Exkommunikation verboten war.
Joan Blaeus Großer Atlas
Kartenwerk der SuperlativeDer Große Atlas des Verlegers Joan Blaeu aus Amsterdam erschien ab 1659 und umfasst etwa 600 Karten. Blaeus Plan sah vor, neben dem geografischen Atlas noch jeweils einen Himmels- und Meeresatlas zu publizieren, was aber nie ausgeführt wurde.
Kalender eines Landwirts
Ein Leitfaden für den Alltag, 1814In diesem sächsischen Kalender sind zwischen dem Kalendarium, das auch Heiligen- und Namenstage, Sternzeichen, Planetenlauf, Wochenevangelium und Witterungsprognosen enthält, freie Seiten für individuelle Notizen geheftet. Die handschriftlichen Bemerkungen weisen den Besitzer als Landwirt aus.
Karikatur zum Verbot der Leipziger Allgemeinen Zeitung
Der lange Arm der preußischen Zensur, um 1843Am Weihnachtstag 1842 sorgte die Veröffentlichung eines Briefes in der Leipziger Allgemeinen Zeitung für Aufregung bei den Lesern. Das Schreiben, verfasst von Georg Herwegh – einem jungen, revolutionären Dichter (und bedeutendem Vertreter) des Vormärz in Deutschland – an den preußischen König Friedrich Wilhelm IV., prangerte in trotzig-provokantem Ton die politischen Verhältnisse im Deutschen Reich und insbesondere den repressiven Umgang mit missliebiger Literatur und Presse in Preußen an.
Krieg der Welten
Eine Hörspielsendung sorgt für Aufregung, 1938Am 30. Oktober 1938, dem Vorabend des Halloween-Festes, sah sich die Bevölkerung der amerikanischen Ostküste mit dem Unvorstellbaren konfrontiert: Der Rundfunksender CBS berichtete von einer gewaltsamen Alien-Invasion, die von New Jersey aus schließlich trotz verzweifelter menschlicher Gegenwehr New York erreichte.
MATRIX ABC 52
Botschaften via Zeichen – Bücher – NetzeDie Installation matrix abc 52 des Medienkünstlers Boris Petrovsky ist ein einzigartiges Kommunikationssystem, das in der Ausstellung Zeichen – Bücher – Netze des Deutschen Buch- und Schriftmuseums als analoges Medium in der Vitrine wie auch synchron als mobile Applikation im Web angesteuert und gelesen werden kann.
Mazeppa oder der Todesritt durch die Wildniß
Ein Kolportageroman-Bestseller, um 1883Diese Titelseite bezeichnet den ersten Teil eines 100 Hefte umfassenden Kolportageromans aus dem späten 19. Jahrhundert. Kolporteure brachten seit den 1860er Jahren diese Heftchen ins Haus, die sich aufgrund des geringen Preises (hier: 10 Pfennige) auch arme Leser leisten konnten.
Papiertheater
Theater und Oper im Kleinformat, um 1890Papiertheater, kleine bespielbare Miniaturtheater aus Papier, waren beliebte Unterhaltungsmedien des 19. Jahrhunderts. Das Bürgertum entdeckte die Theater- und Opernkultur und wollte diese Begeisterung auch in das heimische Wohnzimmer übertragen.