50 Suchergebnisse

  • Doppelseite: Peregrinatio in terram sanctam

    Peregrinationes in terram sanctam des Bernhard von Breidenbach

    Der erste christliche Pilgerführer
    Bernhard von Breidenbach (um 1440-1497), Domherr in Mainz, brach 1483 zu einer Pilgerreise nach Jerusalem auf. Nicht nur religiöse Motive trieben ihn dazu an, sondern auch die Idee, einen Wallfahrtsführer für Pilger ins Heilige Land zu verfassen.
  • Objekt: Sony PlayStation

    PlayStation

    Weltweit erfolgreiche Spielekonsole aus Japan, 1994
    Die PlayStation, 1994 vom japanischen Elektronikhersteller Sony auf den Markt gebracht und bis 2006 im Handel erhältlich, gilt heute als Inbegriff der modernen Computerspielkonsole. Ursprünglich ein Kooperationsprojekt mit dem Videospielhersteller Nintendo, kam das enorm erfolgreiche Gerät schließlich als Konkurrenzprodukt zum bisherigen Verkaufsschlager Super Nintendo sowie zum überhastet lancierten Sega Saturn auf den Markt.
  • Postkarte: Buchstabe M

    Postkarte

    Vom Text- zum Bildmedium, frühes 20. Jahrhundert
    Obwohl das private Pariser Postunternehmen Petite Post bereits 1760 offen lesbare Mitteilungen in sein Sortiment aufgenommen hatte, dauerte es bis zur postamtlichen Einführung der Postkarte noch ein gutes Jahrhundert: Am 1. Oktober 1869 wurde in Österreich-Ungarn die sogenannte Correspondenzkarte mit eingedrucktem Postwertzeichen ins Angebotssortiment aufgenommen.
  • Umschlagvorderseite: Propaganda

    Propaganda

    Edward Bernays’ wegweisendes PR-Handbuch, 1928
    Nach seiner sprachlichen Aneignung durch die totalitären Systeme des 20. Jahrhunderts, insbesondere durch die Nationalsozialisten, haftet dem Begriff Propaganda hierzulande ein negativer Beigeschmack an. Diese Vorbelastung existierte indes noch nicht, als der Amerikaner Edward Bernays (1891-1995) das aus dem Lateinischen stammende Schlagwort als Titel seines einflussreichen Buches über die Methoden der modernen Öffentlichkeitsarbeit wählte.
  • Buchseite: Sachsenspiegel

    Sachsenspiegel

    Recht im 13. Jahrhundert
    Der Sachsenspiegel gilt als bedeutendstes mittelalterliches Rechtsbuch der Deutschen. Eike von Repgow zeichnete das herrschende Gewohnheitsrecht zwischen 1220 und 1235 erstmals unter diesem Titel auf.
  • Objekt: Schallplatte

    Schallplatte

    Musikgenuss für jedermann, ab 1897
    Nachdem der Amerikaner Thomas Alva Edison 1877 entdeckt hatte, dass sich Töne mechanisch aufzeichnen und reproduzieren ließen, blieb der zu diesem Zweck von ihm erfundene Walzenphonograph nicht lange konkurrenzlos. Bereits zehn Jahre später meldete sein aus Deutschland eingewanderter Kollege Emil Berliner das sogenannte Grammophon zum Patent an, das als reines Abspielgerät ein Vorläufer des Plattenspielers war.
  • Doppelseite: Schedelsche Weltchronik

    Schedelsche Weltchronik

    Ein Mammutwerk des frühen Buchdrucks, 1493
    Die Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel steht am Übergang von mittelalterlichem Weltverständnis zu moderner exakter Geschichtswissenschaft.Sie ist vor allem durch detailgetreue Städteansichten berühmt geworden, wobei jedoch nicht jede Stadt korrekt abgebildet ist.
  • Titelblatt: Schriftproben von Peter Hammer

    Schriftproben von Peter Hammer

    Ein Phantom-Verleger als Autor, 1808
    Die Nennung von Peter Hammer als Autor einer Schriftprobe ist in doppelter Hinsicht ungewöhnlich. Den Zeitgenossen war er als fingierter Verleger, nicht jedoch als Verfasser bekannt.
  • Objekte: Smartphones

    Smartphone

    Ein handlicher Medien-Alleskönner, frühes 21. Jahrhundert
    Als Smartphone werden Mobiltelefone bezeichnet, die Funktionalitäten klassischer Handys mit modernen Adress- und Kalenderanwendungen, interaktiven Unterhaltungsprogrammen sowie einem mobilen Online-Zugriff verbinden. In den letzten Jahren erfreuen sich besonders zielgruppenorientierte Applikationen – kurz: Apps – zunehmender Popularität, die auf den Geräten den Schnellzugriff auf internetbasierte Dienste ermöglichen.
  • Kupferstich: Bänkelsänger

    Szenerie mit Bänkelsänger

    Eine wandelnde Zeitung der Sensationen, um 1860
    Ein Bänkelsänger zeigt hier während des Liedvortrags mit einem Stock auf die zugehörigen Bildszenen der Bänkeltafel. Als rollbare Wachstuchtafeln mit grellen Bildern sollten sie Kundschaft anlocken.