Friedrich Theodor Vischer
Literaturwissenschaftler, Schriftsteller, Politiker1807-1887Von 1825 bis 1830 hatte Friedrich Theodor Vischer, 1807 als Sohn eines Seelsorgers geboren, in Tübingen Theologie und Philosophie studiert und habilitierte sich 1836 für Ästhetik und Literaturwissenschaften. 1837 wurde er außerordentlicher Professor, 1844 Ordinarius.
Johann Jacob Weber
Ein Leipziger Zeitungverleger setzt auf die Kraft der Bilder1803-1880Als sich der aus unbemittelten Verhältnissen stammende Buchhändler Johann Jacob Weber 1830 endgültig in Leipzig niederließ, brachte er allerhand Erfahrung mit. Er hatte bei E. Thurneysen in Basel gelernt, war dann als Gehilfe in Paris, dann bei Breitkopf & Härtel in Leipzig und Herder in Freiburg tätig gewesen.
Georg Friedrich Wehrs
Der Papierforscher1750-1818In Hannover geboren, hatte Georg Friedrich Wehr die Rechtswissenschaften in Göttingen studiert und dann als Advokat und Notar gearbeitet. Er wirkte als Aufseher des Intelligenz-Comtoirs in Hannover und zugleich als Agent für Bremen und Mecklenburg-Strelitz.
Emil Rudolf Weiß
Ganzheitliche Buchgestaltung im frühen 20. Jahrhundert1875-1942Über ein halbes Jahrhundert lang galt Emil Rudolf Weiß als der profilierteste deutsche Buchkünstler. Da er sein Augenmerk nicht nur auf alle gestalterischen Aspekte eines Buches richtete – das heißt neben Satz und Schrift auch auf Illustration, Einband- und Umschlaggestaltung –, sondern regelmäßig auch die poetischen Texte selbst beisteuerte, werden seine Bücher als regelrechte Gesamtkunstwerke geschätzt.
Gert Wiescher
Schriftgestalter, Autor und GlyphArt-Schöpfer*1944Gert Wiescher wurde 1944 im schwäbischen Kochertal geboren und ging nach der Schule zunächst nach Paris, um dort als freischaffender Künstler zu arbeiten. Von 1967 bis 1968 studierte er an der Universität der Künste in Berlin, wo ihn die Bekanntschaft mit dem schon damals leidenschaftlichen „Typomaniac“ Erik Spiekermann dazu animierte, sich mit dem Thema Typografie zu beschäftigen.
Hermann Zapf
Deutsches Schriftdesign von Weltgeltung1918-2015Hermann Zapfs Leidenschaft für Schrift geht auf seine Lehrzeit als Retuscheur zurück. Nach Kindheit und Jugend in Nürnberg zog er 1938 nach Frankfurt am Main, wo er noch im gleichen Jahr mit der Entwicklung von Schriften begann.
Konrad Zuse
Ein Computer-Pionier aus Deutschland1910-1995Konrad Zuse studierte an der Technischen Hochschule Berlin Maschinenbau, Architektur und Bauingenieurswesen. Nach seinem Abschluss 1935 arbeitete er zunächst als Statiker bei den Henschel-Flugzeugwerken.