97 Suchergebnisse

  • Porträt: Alois Senefelder

    Alois Senefelder

    Erfinder der Lithografie1771-1834
    Alois Senefelder, Sohn eines Münchner Hofschauspielers hatte als Schüler Klavier- und Gesangsunterricht genossen und dann in Ingolstadt Rechtswissenschaften studiert. Auf der Suche nach Vervielfältigungsmöglichkeiten für eigene dramatische Dichtungen stellte er jahrelang Versuche an.
  • Porträt: Fred Smeijers

    Fred Smeijers

    Typografie für die niederländische Staatszeitung*1961
    Fred Smeijers, 1961 im niederländischen Eindhoven geboren, arbeitete nach einem Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Arnheim ab 1986 als Designer im Bereich laserdruck-gestützter Typografie. Parallel zu seiner 1987 einsetzenden Lehrtätigkeit für Schriftschreiben und Schriftgestaltung zählte er in den frühen 1990er Jahren zu den Gründungsmitgliedern der Arnheimer Designer-Gruppe Quadraat.
  • Porträt: Jason Smith

    Jason Smith

    Corporate Design aus London*1971
    Jason Smith, 1971 im nordirischen Lisburn geboren, studierte Kalligrafie, Schriftgestaltung und Gebärdenschrift und erwarb seinen Abschluss in der Illustrationsklasse des Reigate Art College im südenglische Redhill, Grafschaft Surrey. Für den bekannten Grafikdesigner David Quay entwickelte er zunächst Logo-Ideen und wechselte danach zur Londoner Agentur Wagstaffs Design, wo er Schriftzüge für Gebrauchsmarken gestaltete.
  • Porträt: Erik Spiekermann

    Erik Spiekermann

    Selbsternannter Berliner „Typomaniac“*1947
    Mit seinem umfangreichen grafischen Portfolio zählt der deutsche Designer Erik Spiekermann zu den bedeutendsten Vertretern seiner Zunft. Seine Arbeitsgebiete umfassen die klassische Schriftschöpfung ebenso wie ganzheitliche Gestaltungslösungen, etwa das komplette Leitsystem des Berliner Nahverkehrs oder des Düsseldorfer Flughafens.
  • Porträt: Gerard van Swieten

    Gerard van Swieten

    Leibarzt und Zensor1700-1772
    Der aus Leiden stammende Gerard van Swieten wurde 1745 von Maria Theresia als kaiserlicher Leibarzt und Präfekt der Hofbibliothek nach Wien berufen. Seit 1759 bewirkte Swieten als Leiter der Studien- und Büchercensur-Hofkommission eine Lockerung der Zensurbestimmungen gegen den erbitterten Widerstand der Jesuiten.
  • Porträt: Walter Tiemann

    Walter Tiemann

    Schriftgestalter, Typograf, Illustrator und Mitbegründer der Janus Presse1876-1951
    Walter Tiermann, 1876 in Delitzsch geboren, studierte ab 1894 Malerei an der Kunstakademie in Leipzig und an der Kunstgewerbeschule in Dresden und absolvierte einen Studienaufenthalt in Paris. 1903 wurde er Lehrer für Buchgewerbe, Illustration und freie und angewandte Grafik an der Königlichen Akademie für Buchgewerbe und Graphik in Leipzig.
  • Stich: Tod eines Bücherliebhabers

    Johann Georg Tinius

    Gottesmann, Bibliomane, Mörder1764-1846
    Im Jahr 1813 wurde eine wohlhabende Leipziger Witwe Opfer eines Raubmords. Das Motiv – Geld für den Ankauf von Büchern. Die Tatwaffe – ein Hammer zum Justieren von Bücherregalen.
  • Porträt: Jan Tschichold

    Jan Tschichold

    Theoretiker der Elementaren Typographie1902-1974
    In Leipzig als Sohn eines Schriftmalers geboren, begann Jan Tschichold nach dem Ende der Schulzeit zunächst eine Ausbildung zum Zeichenlehrer, die er nach drei Jahren allerdings abbrach. Stattdessen besuchte er die Akademie für grafische Künste in Leipzig und erlernte nebenher das Gravieren, Kupferstich, Holzschnitt, Holzstich und Buchbinden.
  • Porträt: Johann Friedrich Unger

    Johann Friedrich Unger

    Mit Klassikerausgaben zur Antiqua-Schrift1753-1804
    Nach einer Ausbildung zum Holzschneider und Buchdrucker, mit der er beruflich in die Fußstapfen seines Vaters trat, eröffnete Johann Friedrich Unger 1780 in Berlin eine eigene Buchdruckerei. Als die Schriftgießerei Luther in Frankfurt am Main geschlossen wurde, übernahm er deren komplettes typografisches Portfolio.
  • Radierung: Dorothea Viehmann

    Dorothea Viehmann

    Die Märchenfrau1755-1815
    Als 1815 der zweite Band der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm erscheint, wird im Vorwort eine Bäuerin aus Hessen als Märchenerzählerin gewürdigt. Über vierzig Märchen und -varianten hat sie zum heute berühmtesten Märchenschatz beigetragen.