135 Suchergebnisse

  • Objekt: Tonschneidemaschine

    Technik

    Das A-Z der Industrialisierung
    Technik bedeutet in Gewerbe und Kunst die Behandlung des Materials durch Verfahren und Methoden auf naturwissenschaftlicher Grundlage (Wissenschaft). Technik ist die Grundlage fabrikmäßig (Fabrik) organisierter Massenproduktion.
  • Schriftprobe: Bodoni

    Times

    Weitverbreitete Zeitungs- und Computerschrift
    Ende der 1920er Jahre erhielt der britische Typograf und Schrifthistoriker Stanley Morison den Auftrag, die grafische Gestaltung der weltweit bekannten Londoner Tageszeitung The Times zu überarbeiten. In diesem Zusammenhang entwarf er als künstlerischer Berater gemeinsam mit dem Werbegrafiker Victor Lardent eine neue Schrift mit dem Namen Times New Roman, die ab dem 3. Oktober 1932 – zunächst für ein Jahr exklusiv – das neue Erscheinungsbild des Blattes prägte.
  • Schriftprobe: Unger Fraktur

    Unger Fraktur

    Eine Fraktur als Alternative zur Antiqua
    Während der Aufklärung und der Französischen Revolution entstand bei vielen europäischen Schriftstellern und Publizisten der Wunsch nach einer klaren schnörkellosen Fraktur. Aus diesem Impuls heraus entwickelte der bekannte Drucker und Verleger Johann Friedrich Unger gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Johann Christian Gubitz eine „neue Art deutscher Lettern“.
  • Plakat: Esperantokongress 1906

    Universalsprache – eine Utopie?

    Träume von der Überflüssigkeit des Übersetzens
    Die Universalsprache ist als Idee bereits bei dem deutschen Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz im 17. Jahrhundert vorhanden – als ein System von Zeichen, mit dessen Hilfe alle Objekte und ihre Beziehungen, Gesetze etc. abgebildet werden sollen. In Anbetracht der vielfältigen internationalen Verflechtungen von heute wird die Suche nach einer länderübergreifenden Sprache wieder akut.
  • Buch: Code Napoléon

    Urheberrecht

    Das A-Z der Industrialisierung
    Urheberrecht ist das ausschließliche Recht des Autors an seiner geistigen Schöpfung. Der Urheber entscheidet über Art, Form und Zeitpunkt der Veröffentlichung und räumt dem Verlag entsprechende Nutzungsrechte ein, die honoriert werden müssen.
  • Grafik: Paragrafen- und Mailzeichen

    Urheberrecht im digitalen Zeitalter

    Unsichere Schritte durch juristisches Neuland
    Die digitale Medienrevolution hat innerhalb kürzester Zeit die über Jahrzehnte gültigen Distributionskanäle erschüttert. Nie zuvor war es so einfach und bequem möglich, sowohl selbst- als auch fremdgenerierte Inhalte zu veröffentlichen, zu kopieren, zu bearbeiten und zu verteilen – und das alles in rapider Geschwindigkeit und über nationale Grenzen hinweg.
  • Schriftprobe: Venezia

    Venezia

    Schreibmaschinenschrift in kursiver Grazie
    Die Venezia ist eine von drei Entwürfen, die der Gebrauchsgrafiker, Zeichner und Typograf Axel Bertram in den Jahren 1976-1979 für die Reiseschreibmaschine Erika des Schreibmaschinenwerkes Dresden entwickelte. Die Schreibmaschinentype ist den klassischen Kursivschriften der italienischen Renaissance nachgebildet, insbesondere jenen Buchstabenschnitten, die Francesco Griffo um 1500 für den venezianischen Verleger Aldus Manutius schuf.
  • Werbegrafik: Transatlantikkabel

    Verkabelung der Welt

    Der Weg zum interkontinentalen Kommunikationsnetz
    Das größte Schiff seiner Zeit für eine epochale Aufgabe: Die Great Eastern war ein 211 Meter langer stählerner Segeldampfer mit einem kombinierten Schaufelrad-, Schrauben- und Segelantrieb mit sechs Masten. Stapellauf war 1857, er trug 4.000 Passagiere.
  • Geschäftsrundschreiben: Philipp Reclam jun.

    Verlag

    Das A-Z der Industrialisierung
    Verlag ist ein Unternehmen des Buchhandels, das Werke der Literatur, Kunst, Musik oder Wissenschaft als Buch oder als Beitrag in einem Journal oder einer Zeitung vervielfältigt und durch Handel verbreitet. Der Verlag erwirbt per Vertrag die Nutzungsrechte an einem Werk, dessen Autor oder dessen Erben Inhaber des Urheberrechts sind.
  • Abbildung: Wikipedia-Logo

    Vernetzung – das globale Gehirn

    Globaler Datenzugriff durch digitale Wolken
    Durch das gemeinsame Agieren von Menschen im Internet entstehen komplexe soziale Gebilde, denen man oft – vielleicht zuweilen etwas zu enthusiastisch – die Vorzüge digitaler Schwarmintelligenz zuerkennt: Die über die Jahre hinweg kontinuierlich wachsende internationale Wissens-Enzyklopädie Wikipedia, zu der jeder beitragen kann, ist sicherlich ein glänzendes Paradebeispiel gemeinschaftlicher Kraftanstrengung.