Link direkt zur Service-Navigation
Link direkt zum Inhalt
Link direkt zu Kontakt und Informationen
Deutsches Buch- und Schriftmuseum "Zeichen - Bücher - Netze"
Navigation
Hauptnavigation
Menu
Laute, Zeichen, Schrift
Zeichen setzen
Handschriftenkultur
Buchdruck
Schrift gestalten
Zensur
Lesewelten
Industrialisierung
Ästhetik des Buches
Massenmedien
Medienzukünfte
Service Navigation
Zeitstrahl
Quiz
A-Z
Suche
Suchen
Inhalt
Zurück zur grafischen Darstellung
21-30
Stele mit Inschrift und Schutzgottheit zur Abwehr böser Geister, undatierte Kopie, Fotografie: Punctum, Bertram Kober
Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig
1.600 v. Chr.
Die
chinesische Schrift
wird erstmals nachweislich angewendet.
1500 v. Chr.
Erfindung des Pergaments aus Ziegen- und Schaffellen in Mesopotamien (Irak)
1424 v. Chr.
Die Chinesen benutzen geschnitzte Holz-Druckstempel für persönliche Signaturen.
Römischer Grabstein für Quintus Sulpicius Maximus mit griechischem und lateinischem Text, 94-100 n. Chr., Abguss, Foto: Punctum, Bertram Kober
Gipsabguss-Sammlung des Antikenmuseums der Universität Leipzig
um 1.200 v. Chr.
Das phönizische
Konsonantenalphabet
entsteht.
1184 v. Chr.
erste Kette von Signalfeuern über eine Distanz von 800 Kilometern nach einem Bericht Homers
Steinkopie der ersten Steintrommel Wu-Chü, vor 1914
Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig
um 800 v. Chr.
Die ältesten überlieferten
chinesischen Steininschriften
sind im Gebrauch.
Porträt des Minnesängers Walther von der Vogelweide aus der
Großen Heidelberger Liederhandschrift
, um 1300
Universitätsbibliothek Heidelberg / Wikimedia Commons
8. Jahrhundert v. Chr.
Das ursprünglich
im Gesang vorgetragene Homerische Versepos
Illias
über den Trojanischen Krieg entsteht.
König Assurbanipal auf der Löwenjagd, Relief aus dem Palast Assurbanipals II. in Ninive, Fotografie von 1900/1940
© Bildarchiv Foto Marburg, Aufnahme-Nr. 1.000.007
um 650 v. Chr.
Die Bibliothek des
Assurbanipal
wird in Ninive zusammengestellt.
Buchform aus verbundenen Bambusstäben mit einem handschriftlichen Waffenverzeichnis, Nordchina, Han-Dynastie, um 93 n. Chr. (Nachbildung)
Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig
6. Jahrhundert v. Chr.
In China entsteht mit den ersten
Bambusbüchern
eine frühe Form des Buches.
Wachstafelkladde mit Zinseintragungen, um 1360
Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig
5. Jahrhundert v. Chr.
Der griechische Historiker Herodot erwähnt die Verwendung von
Wachstafeln
als Schriftträger